Wir beraten Sie gerne.
Verwenden Sie das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Keine medizinischen Angaben, sondern psychologische Themen: Depressive Symptome, Ängste, Selbstverletzendes Verhalten, Suchtprobleme, Traumatische Erlebnisse, Sonstiges)
Eine Therapie oder ein Coaching zu beginnen kann manchmal einschüchternd wirken. Die wichtigsten Fragen rund um die Therapie und die Behandlung werden hier beantwortet.
Thomas Fydrich, Professor für Psychotherapie an der Humboldt-Universität Berlin, erklärt den Unterschied an einem Beispiel: Viele Menschen haben Angst vor Prüfungen. Zu schauen, woher die Angst kommt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wiederzufinden – das wäre ein Ziel für den Coach. Werde diese Angst aber so schlimm, dass das Hinausschieben von Prüfungen mit der eigenen Lebensplanung in Konflikt gerät, man etwa das Studium von Semester zu Semester verschleppt, dann werde die Prüfungsangst pathologisch – und könne in einer Therapie behandelt werden.
Grundsätzlich bezieht sich das Coaching eher auf berufliche Situationen, wenn es beispielsweise um Richtungsfragen oder die persönliche Entwicklung geht. Aber auch Fragen zur Gesundheit und der Überwindung des inneren Schweinehundes können gute, weil abgegrenzte Fragestellungen für ein Coaching sein.
Wir versuchen, Ihnen ein Erstgespräch innerhalb von 2 Wochen anzubieten. Urlaubsbedingt kann es manchmal zu Verzögerungen kommen.
Hier muss man unterscheiden zwischen Erst- und Therapiegesprächen. Im Erstgespräch und der probatorischen Zeit wird der Fokus auf das Kennenlernen, den Beziehungsaufbau und die Problemanalyse gelegt. Fragebögen können die Diagnostik erleichtern. Danach wird bei Kostenübernahme durch eine Krankenversicherung ein umfangreicher Antrag gestellt, der einen Therapieplan enthält. Die Therapiesitzungen selbst dauern üblicherweise 50 min und beinhalten die Analyse kritischer Gedanken und Verhaltensweisen, die Arbeit an Alternativen sowie die Besprechung akuter Krisen.
Da wir nicht mit den gesetzlichen Kassen abrechnen können, benötigen Sie auch nicht Ihre Gesundheitskarte. Im Download-Bereich finden Sie den Fragebogen zur Lebensgeschichte sowie einen kurzen Symptomfragebogen. Füllen Sie diese bitte aus und übermitteln uns diese direkt über unser
Kontaktformular oder bringen Sie die Unterlagen zum Erstgespräch mit.